Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Alle Beiträge von klafue
Quiz
Welcher Philosoph formulierte den Kategorischen Imperativ?
A Immanuel Kant
B Aristoteles
C Karl Marx
D Friedrich Nietzsche

RICHTIG!

Leider falsch

Leider falsch

Leider falsch
Welcher Philosoph gehört nicht in die Antike?
A Cicero
B Platon
C Spinoza
D Epikur

Leider falsch

Leider falsch

RICHTIG!

Leider falsch
Glückwunsch – Du hast es geschafft.
Unbegrenzte Konkurrenz führt zu einer riesigen Verschwendung von Arbeit und zur Lähmung des sozialen Bewusstseins von Individuen …. Diese Lähmung des Individuums halte ich für das größte Übel des Kapitalismus. Unser ganzes Bildungssystem leidet darunter. Dem Studenten wird ein übertriebenes Konkurrenzstreben eingetrichtert und er wird dazu ausgebildet, raffgierigen Erfolg als Vorbereitung für seine zukünftige Karriere anzusehen.
Albert Einstein “Why Socialism” (1949)
Wir dürfen uns den ungezügelten Wettbewerb in der Natur nicht zum Vorbild nehmen, wenn wir unsere Zukunft nicht riskieren wollen. Die Natur kann nicht anders, als mit dem vollen Risiko des Wettlaufs im Jetzt zu operieren. Wir aber können es wohl.
Irenäus Eibl-Eibesfeldt “In der Falle des Kurzzeitdenkens” (1998)
Am Ende werden sie uns ihre Freiheit zu Füßen legen und zu uns sagen ‘Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns’.
Fjodor Dostojewski “Die Brüder Karamasow” (1880)
Unlimitierte Liberalisierung, Freiheit ohne Selbstbeschränkung, führt ins Chaos und schließlich zu ihrer Antithese: dem autoritären Zwang.
Marion Gräfin Dönhoff “Zivilisiert den Kapitalismus” (1997)
Dem Wunsch des Publikums nach Wohlstandserhaltung entspricht der Wunsch der Repräsentanten wie auch der Regierungen und der Verbände nach Machterhaltung; so addieren sich die Schwächen beider Seiten.
Marion Gräfin Dönhoff “Zivilisiert den Kapitalismus” (1997)
Stimmenmehrheit ist kein Beweis angesichts von schwer zu entdeckenden Wahrheiten, denn es ist weit wahrscheinlicher, dass ein Mensch allein sie findet als ein ganzes Volk.
René Descartes „Discours de la Méthode“ (1637)
Als gut und richtig für alle Zeiten gilt uns nur unser heutiges Denken und Urteilen. Den Zeitgenossen von damals werfen wir vor, daß ihre Maßstäbe die ihrer Zeit, nicht die der unseren waren.
Günter de Bruyn “Unzeitgemäßes” (2014)
Ich bin zu der Auffassung gekommen, dass in einer Gesellschaft der Anomie, in der es also keine Regeln gibt, an die sich die Menschen halten können oder wollen, auch Fortschritt nicht mehr möglich ist.
Ralf Dahrendorf “Deutsche Illusionen” Interview Die Zeit (2005)